PSA gegen Absturz richtig anwenden und Absturzunfälle vermeiden
In vielen Berufsgruppen führt der Arbeitsalltag die Arbeitnehmer regelmäßig in gefährliche Höhen. Und ob Neuling oder routinierter Experte: Den Schutz vor Absturz sollte nie vernachlässigt werden. Nach Angaben der Berufsgenossenschaften passieren Unfälle infolge von Abstürzen leider nach wie vor zu oft: jährlich sind es etwa 7.000 Unfälle, zum Teil mit tödlichem Ausgang. Selbst wenn es nicht zu körperlichen Verletzungen kommt, sitzt der Schock häufig tief und die Betroffenen leiden langfristig unter der traumatischen Erfahrung. Aus diesem Grund kommt der sachgerechten Verwendung von Absturzsicherungen bei der Arbeit auf Dächern, Baustellen und anderen Höhenarbeitsplätzen große Bedeutung zu. Neben Kollektivschutz in Form von Geländern ist die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) die verlässlichste Versicherung gegen Absturz. Aus welchen Bestandteilen sie besteht sowie wie sie richtig verwendet und geprüft wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Neueste Kommentare