Ein Seilsicherungssystem für mehr Sicherheit auf dem Dach

Sei8lsicherungssystem Blogheader

Gebäudedächer sind mehr als nur ein Schutz vor Wettereinflüssen wie Regen und Schnee. Sie dienen häufig auch als zusätzliche verfügbare Nutzungsfläche, um zum Beispiel technische Anlagen, Solar- und Photovoltaikpanels und Grünflächen unterzubringen. Vor allem ein Flachdach eignet sich für die Platzierung von Kühlungssystemen, Energiespeichern oder auch zur Einplanung von natürlichen Lichtquellen.

Das Dach mit den dort untergebrachten Anlagen muss regelmäßig von Arbeitern für Wartung, Inspektion und Reparaturen betreten werden. Diese Arbeiter müssen vor Abstürzen vom Dach gesichert werden. Neben dem der Dachkante als Gefahrenquelle für Abstürze, stellen vor allem nicht-tragfähige Bauteile, wie Lichtschächte und Lichtkuppeln/-platten, eine hohe Unfallgefahr dar. Diese Gefahr muss nach dem Arbeitsschutzgesetz durch geeignete Absturzsicherung vermindert werden. Häufig werden Maßnahmen für den Kollektivschutz wie Geländer oder Brüstungen eingesetzt. Ein Seilsicherungssystem ist vor allem dann in Betracht zu ziehen, wenn das Dach nicht für den allgemeinen Publikumsverkehr zugelassen ist oder aus anderen Gründen die Montage von Geländern bzw. Brüstungen nicht eingeplant werden sollen. Mehr lesen